Equiscan


 

Warum ein Mess-System, das geht doch auch so...?!

 

So ein Mess-System hat ja mehrere Anwendungsbereiche. Zum einen der,

der Passformkontrolle vorhandener Sättel.

 

Hier ist es so, dass mit der "klassischen Fingerprobe" nicht alle Bereiche

des Sattels überprüft werden können. Während man die Schulter-, Wider-

ristfreiheit und Winkelung im vorderen und die Freistellung im hinteren

Bereich des Sattel gut ertasten kann, lässt sich der mittlere Bereich (also

dort wo der Sattelbaum letzten Endes aufliegen soll) nur sehr schwer

überprüfen. Und gerade hier findet man dann auch die meisten Probleme,

dadurch das die Sättel entweder hohl liegen (also die Biegung in der

Längsachse bzw. der "Schwung" nicht korrekt ist) und/oder die Winkelung

der Bars nicht zum Rücken passt.

 

Hier ist ein Werkzeug, wie es der Topograph ist, extrem hilfreich. Ausser

natürlich, man ist mit der "Gabe des Röntgenblicks" gesegnet, dann geht

das natürlich auch so.

 

Dazu kommt noch, dass ich das Ergebnis dem Pferdebesitzer vor Ort zeigen kann.

Was ich persönlich immer sehr wichtig finde.

Der zweite Einsatzbereich ist die Herstellung von Neusätteln. Duch die Vermessung

bekommt die Sattlerei ein exaktes Bild des Pferderückens in die Werkstatt. So

können wir gemeinsam festlegen, wie der spezifische Sattelbaum für das

jeweilige Pferd aussehen muss.

 

Manchmal ist es relativ einfach, da ein Pferd vielleicht mit einem Standardbaum perfekt bedient ist. In der Regel sind aber unterschiedliche Änderung nötig,

wie eine andere Fork oder Lederkeile, die die Passform massiv beeinflussen.

 

Deswegen macht es auch nur wenig Sinn, ein Vielzahl an Sattelbäumen zu einem

Termin mitzunehmen und dann hinterher sowas weiterzuegeben wie "Mach mal den Baum ein bisschen steiler." oder "Der braucht aber noch etwas mehr Freistellung. " Denn... wieviel ist ein bisschen und etwas?

 

 

Aber warum dann EQUIscan? Ein Messgitter tut es doch auch...?!

 

Rein theoretisch schon. Aber wer schonmal ein solches Gitter gebogen

hat weiß, dass die Dinger entweder so fest sind, dass man sie auf dem Pferd

nicht biegen kann. Oder sie sind so weich, dass sie sich schon beim bloßen Ansehen verbiegen.

 

Dazu kommt, dass die Messungen keinen Bezug zur Lage des Rückens im

Raum haben. Und das Gitter durch einen falschen Transport leicht

verfälscht werden kann.

 

Das größte Manko ist allerdings, dass die Messdaten nicht reproduzierbar sind.

Die Messdaten, die mit dem Topograph gewonnen werden, werden aufbewahrt.

So kann diese Messung immer wieder reproduziert werden.

 

Wenn ich zum Beispiel einen Neusattel ausliefere, nehme ich in der Regel

die eingestellte Messung mit zu dem Termin und überprüfe durch Ausflegen

des Topograph, ob das Pferd sich gegebenenfalls in der Zeit seit der

Bestellung verändert hat.

 

Außerdem kann man so sehr gut Aussagen wie "Mein ... hat gesagt, der

Sattel passt ja gar nicht." widerlegen oder begründen, waraum das so ist (Veränderung des Pferdes).

 

 

Ja aber das wird doch alles nur im Stand gemacht...?!

 

Stimmt...aber es gibt kein Mess-System, welches die Form des Pferde-

rückens erfasst, das in der Bewegung funktioniert. (Eine dynamische Druckmessung erfasst nicht die Rückenform, sondern "nur" die Druck-

verteilung eines fertigen Sattels. Sie bietet aber keine exakten Daten z. B.

für eine Passformänderung.) Selbst das Auflegen von blanken Bäumen

erfolgt bestenfalls im Schritt.

 

Durch die Vermessung erhalte ich ein Referenzbild des Pferderückens (so

zusagen eine 0-Position), die ich zur weiteren Bearbeitung nutzen kann.

 

Im Übrigen bekam ich auch mal die Rückmeldung einer Kundin, dass ein von

mir, an Hand einer Messung ausgewählter Sattel, auch durch eine Druck-

messung mit einer Senormatte für gut befunden wurde.

 

Aber in der Bewegung wölbt mein Pferd doch den Rücken auf...?!

 

Nein... tut es nicht! (Eine ausführlich Erklärung dazu finden Sie hier )

Es ist natürlich so, dass ein Pferderücken sich in der Bewegung anders

darstellt wie im Ruhezustand. Aber die Praxis zeigt, dass der mit den

Fingern manipullierte Rücken sich über die gesamte Länge nach oben anhebt.

Er wird aber zu keiner Zeit konvex, heißt er biegt sich nach oben, wie es

zum Beispiel der Rücken einer Katze tut, wenn sie einen Buckel macht. Durch

das Auflegen desTopograph sieht man dann sehr schön, wie dieser nach

oben angehoben wird und im Schulter- und Widerristbereich, sowie

auch im Lendenwirbelbereich mehr Freistellung bekommt.

Ganz so, wie ein Sattel.

 

Und klar ist, ein Sattel der im Stand nicht passt, wird auch in der

Bewegung nicht besser werden.

 

Das Pferd wurde im Bereich des Brustbeins manipuliert, als Folge davon hebt es den Widerrist an. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Rückenverlauf.

 

Abschließend ist zu sagen:

 

Der Topograph ist nur ein Werkzeug (wie ein Zollstock), welches dabei hilft,

den bestmöglichen Sattel fürein Pferd zu finden. Egal ob gebraucht oder neu.

ABER, er muss korrekt angewendet werden und die Ergebnisse müssen korrekt

gedeutet und umgesetzt werden. Eine Vermessung alleine ist NIEMALS eine

Garantie dafür, einen passenden Sattel zu finden. Aber es ist ein riesen großer

Schritt in die richtige Richtung.

 

Und es ist natürlich immer eine Kombination aus Vermessung, Erfahrung,

Wissen und klassichem Ausprobieren. Nur wenn diese Faktoren

zusammentreffen, funktioniert es.

 

Sollten Sie weitere Fragen rund um EQUIscan haben, dann kontaktieren

Sie mich hier oder schauen Sie auf www.equiscan.de